
Dass Natur, Design und Nachhaltigkeit richtig gut zusammengehen, zeigt das Vogelobservatorium Tij im niederländischen Stellendam in besonderer Art und Weise. In diesem Beitrag nehme ich dich mit auf einen kleinen Ausflug zur definitiv schönsten Vogelbeobachtungsstation, die ich – zumindest bisher – kenne. Lass mal Vögel beobachten im Tij.
Lesezeit ca. 4 Minuten
Das Riesen-Reet-Ei als Designikone
Wie naturnah Architektur sein kann, zeigt die Vogelwarte Tij auf der südholländischen Insel Goeree-Overflakkee. Naturbelassenen Materialien und von seiner Umgebung inspirierten Formen verdankt das überdimensional große Vogel-Ei sein ästhetisches Erscheinungsbild. Als Vorlage diente dabei das Ei der Brandseeschwalbe (niederländisch: Grote Stern), die in dieser Gegend heimisch ist.
Ein bisschen wie nicht von dieser Welt ist mein erster Eindruck. Von außen wirkt Tij wie ein riesiges, hölzernes Vogel-Ei mit einer Reetummandelung. Direkt am Ufer des Haringvliet liegt es eingebettet in die Natur auf einer Sandbank am Rande des Naturschutzgebiets Scheelhoek. Im Inneren erinnert die gitterförmige Holzkonstruktion wiederum an ein Nest. So oder so ist es von außen wie von innen ziemlich beeindruckend und damit defintiv ein Ausflugsziel nicht nur für Ornithologen und Naturliebhaber.
Übrigens kann man die eigentliche Ei-Form aus der Vogelperspektive am besten erkennen. Auf der Website baumeister.com gibt es einen interessanten Beitrag inklusive beeindruckender Bildstrecke dazu. Diesen findest du hier.

Ein paar Daten & Fakten
- Name: Wortspiel aus Gezeiten („Tide“) und Ei („Ij“)
- Eröffnung: seit Frühjahr 2019 für Besucher:innen zugänglich
- Größe: das Ei misst 8 × 11 Meter
- Aussicht: 360°-Rundumblick auf das Naturschutzgebiet Scheelhoek
- Material: hauptsächlich Kiefernholz und Schilf
- Auftraggeber: Vogelbescherming Nederland & Natuurmonumenten
- Bau: RO&AD Architecten und RAU Architekten
- Nachhaltigkeit: Tij ist modular, zirkular konstruiert und wieder demontierbar
Der Fußweg zu Tij
Vom kostenlosen Parkplatz am Yachthafen sind es zur Fuß eigentlich nur wenige Gehminuten bis zur Aussichtsplattform. Für Kinderwägen und Rollstühle eignet sich der Weg leider nicht, weil er stellenweise doch sehr schmal (und teilweise zugewachsen) ist und die eine oder anderen Treppe überwunden werden muss.
Mit kleineren Kinderen ist der Weg aber sicher gut machbar und ein kleines Abenteuer. Schon auf dem Weg zum eigentlichen Ziel gibt es jede Menge zu entdecken und zu beobachten.








Spannender Fotospot
Das Vogelobservatorium ist durchaus ein interessanter Fotospot. Zum einen durch die herausragende Architektur, aber natürlich auch durch die Landschaft und die gesamte Artenvielfalt drumherum.
Ich hatte zuvor schon gelesen bzw. gesehen, dass Tij sehr fotogen sein soll. Mir war aber zum Beispiel gar nicht klar, dass man das Bauwerk von außen im Grunde gar nicht so richtig bestaunen geschweige denn fotografieren kann. Aufgrund der üppigen Vegetation drumherum, ist Tij vom Land aus kaum zu sehen. Du kannst es lediglich durch eine Tunnel-Öffnung erahnen. Für eine Außenaufnahme bräuchtest du ein Boot.
Zum Fotografieren war der sonnige Sommertag am Nachmittag lichttechnisch übrigens gar nicht mal so gut geeignet. Aber manchmal sucht man sich das ja nicht aus. 😉





Welche Vögel kann ich hier eigentlich beobachten?
Im Naturschutzgebiet rund um die Vogelwarte kannst du Fluss-, Brand,- und Trauersseeschwalben, Kiebitz, Lachmöwen, Löffler, Säbelschnäbler, Siberreiher, viele Entenarten und sogar Seeadler beobachten.








Gut zu wissen
- Eintritt: kostenlos
- Öffnungszeiten: ganzjährig, Sonnenaufgang–Sonnenuntergang
- Dauer: Fußweg ca. 10 Min.; mit gemütlichem Vögel-Beobachten waren wir rund eine Stunde unterwegs.
- Parken: kostenloser Parkplatz am Yachthafen
- Verpflegung: Im Yachthafen gibt es ein Restaurant für einen Zwischenstopp. Sehr empfehlen kann ich auch das Zoet & Zout, ein Stückchen weiter.
- Adresse: Vogelobservatorium Tij Haringvliet · Deltahaven 61 · 3251 LC Stellendam · Niederlande
- Barrierefreiheit: eingeschränkt – eher schmaler Pfad; kein Rollstuhl/Kinderwagen/Rollator, Treppen vorhanden
- Hunde: sind nicht erlaubt
- Zugänglichkeit: bei hohem Wasserstand (von 85 cm + NAP) nicht empfohlen, da der Zugangsweg überflutet wird (also im Zweifelsfall vorher einmal hier checken)
Praktische Kombi-Idee: Erst Vogelwarte, dann Seehundstation
Oder auch anders herum: Fast direkt nebenan liegt die Seehundauffangstation A Seal, worüber ich in diesem Beitrag geschrieben habe. Ein Besuch des Vogelobservatoriums lässt sich also praktischerweise ziemlich gut damit verbinden.
Tipp: Probiert bei Zoet of Zout unbedingt den Red Velvet Cake. Der ist einfach wahnsinnig gut.
Für weniger Besucherandrang
Es kann übrigens Sinn machen, den Ausflug eher zu den Randzeiten zu planen. Tagsüber und bei gutem Wetter ist Tij durchaus gut besucht. Wir waren nachmittags dort und hatten zu Beginn Glück, dass außer uns nur nur wenige Besucher da waren. In der Zwischenzeit hat es sich dann aber doch etwas gefüllt.
Unser Fazit: Naturnahe Architektur trifft Vogelbeobachtung
Sowohl die Architektur als auch das Naturschutzgebiet und seine Artenvielfalt drumherum beeindrucken in ähnlicher Weise. Mit Tij ist hier ein ganz besonderer Ort entstanden, an dem wir der Natur ganz nahe sein und verweilen können, ohne zu stören. An dem du eine ganz besondere Atmosphäre wahrnehmen und einfach im Moment sein kannst. Die Vogelbeobachtungsstation ist ein wirklich schöner und besuchenswerter Ort.
Linkliste:
Informativer Beitrag von Goeree Overflakkee auf visitgo.nl (auch in deutscher Sprache)
Tiefergehende Informationen zur Architektur von Tij findest du bei Baunetzwissen
Interessanter Beitrag inkl. beeindruckender Bilder auf baumeister.com
Beitrag auf Vogelbescherming Nederland
Restaurant Zoet of Zout